Alle Episoden

#51 MdEP Svenja Hahn zu den Europawahlen und Desinformation

#51 MdEP Svenja Hahn zu den Europawahlen und Desinformation

25m 47s

“Hey Svenja, stimmt das, dass die EU das macht?”, wird die 34jährige Svenja Hahn, die seit dem Jahr 2019 Mitglied im Europäischen Parlament ist, oft von ihren Freunden und Bekannten gefragt. Als Abgeordnete kann sie qualifizierte Antworten auf gezielt gestreute Desinformation von russischen Trollen geben. Wenn es zu verrückt klingt, stimmt die Information meist nicht. Zu ihrem Job sagt sie: “ Ich brenne für Europapolitik, es gibt keine Opposition und Regierung, sondern du musst immer wieder neue Allianzen bilden.” An dem Gesetz über künstliche Intelligenz hat sie die letzten Jahre mitgearbeitet. Das Gesetz verbietet unter anderem Social scoring, also dass...

#50 Laura Jacob zu Personalführung in Krisenzeiten

#50 Laura Jacob zu Personalführung in Krisenzeiten

38m 5s

„Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit“, stellt die Psychologin und HR Managerin Laura Jacob im Interview fest und zitiert den deutschen Philosophen Schiller. „Mich motiviert es, Menschen bei Veränderungen zu begleiten.“ Das tut die frühere Partnerin von EY jetzt als Head of People, Culture and Communication bei Envu, einem Environmental Science Unternehmen, welches von Bayer ausgegliedert wurde und in dem es zuletzt deswegen sehr viel Wandel gab.

Wir sprechen über kulturelle Einstellungen zu Veränderungen und mit welchen Assoziationen Menschen Veränderungen verbinden, denn davon hängt oft der Wille zum Wandel ab. Laura Jacob erzählt, dass sie in...

#49 Gemma Pörzgen über Pressefreiheit in krisenhaften Zeiten

#49 Gemma Pörzgen über Pressefreiheit in krisenhaften Zeiten

34m 39s

„Am 3. Mai ist der Tag der Pressefreiheit, da publizieren wir immer unsere Rangliste der Pressefreiheit, die weltweit genau beobachtet wird. Es gab sogar schon Anfragen aus Ländern wie sie ihr Ranking verbessern könnten“, so Gemma Pörzgen, Vorstand der NGO Reporter ohne Grenzen.

Wir sprechen über den Einsatz von Reporter ohne Grenzen durch die weltweite Dokumentation von Verhaftungen und Ermordungen von Journalisten und weiteren Verstößen gegen die Pressefreiheit, von Stipendien für verfolgte Journalisten aber auch ganz konkrete Unterstützung, wie anwaltliche Hilfe oder auch die Ausgabe von Schutzwesten für Journalisten in der Ukraine, die Reporter ohne Grenzen leistet. Gemma Pörzgen sagt...

#48 KI & Desinformation: Warum Vertrauensmangel ein Sicherheitsproblem ist.

#48 KI & Desinformation: Warum Vertrauensmangel ein Sicherheitsproblem ist.

72m 56s

Live von der MSC 2024 im Salon Luitpold

„Vertrauen ist eine Aussage über die Zukunft, deshalb vertrauen auch so viele Ex-Präsident Trump, er ist authentisch. In Zeiten von Dauerkommunikation ist es unmöglich sich permanent zu verstellen. Das Modell rationaler, emotionsloser Bürokrat oder Bürokratin hat ausgedient und überzeugt nicht mehr“, stellt die Zukunftsforscherin Dr. Florence Gaub fest. Als Side Event der Münchner Sicherheitskonferenz im Februar 2024 diskutieren wir im Salon Luitpold über Wahrscheinlichkeiten zum Einsatz von Atombomben, begeben uns in den Apokalypse-Talk und sprechen über Informationshygiene. „Viele Entscheidungsträger wissen noch nicht einmal wie sie ihr Ortungssystem auf dem Handy ausschalten können,...

#47 Dr. Daniela Kroslak über die neue Bereitschaft Kriegsmittel einzusetzen

#47 Dr. Daniela Kroslak über die neue Bereitschaft Kriegsmittel einzusetzen

34m 35s

Dr. Daniela Kroslak ist eine der ranghöchsten Deutschen bei den
Vereinten Nationen (VN) und war zuletzt stellvertretende Leiterin der VN-
Mission in Mali (MINUSMA). Sie erzählt von Karaoke im Jemen, den
Wechseln zwischen Wissenschaft und Praxis (sie war auch an der
Universität und bei der International Crisis Group tätig) und wie sie vom
Ende ihrer Mission in Mali erfahren hat.

Über die Vereinten Nationen sagt sie: „Im Moment versucht die
Organisationen die Krisen in der Welt zu managen, aber sie spiegelt
nicht wieder wie sich die Machtverhältnisse in der Welt verändert haben.
Es bedarf einer grundlegenden Reform.“

Wir sprechen auch über...

#46 Claudia Plattner, Präsidentin BSI: Wir haben Cyber noch nicht verstanden

#46 Claudia Plattner, Präsidentin BSI: Wir haben Cyber noch nicht verstanden

36m 22s

„Wir haben eine Bedrohungslage in Deutschland, die mir Sorgen machen. Alleine die Schäden in der Wirtschaft durch Cyberkriminalität belaufen sich auf 206 Mrd. Euro im Jahr“, sagt die Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner. „Das Thema hat noch nicht die notwendige Aufmerksamkeit, das BSI hat daher das Konzept der Cybernation ins Leben gerufen. Die Umsetzung liegt in der Wirtschaft, die Erkenntnisse in der Wissenschaft, wir können das nicht alleine als Staat schultern, es geht nur durch Kooperation.“

Wir sprechen im Interview darüber, wie Claudia Plattner zu ihrem Amt kam, was sie motiviert und was sie...

#45 Mut, an sich glauben und es einfach tun: Die Top - Weisheiten aus der Staffel 2

#45 Mut, an sich glauben und es einfach tun: Die Top - Weisheiten aus der Staffel 2

51m 48s

In dieser Folge schaue ich gemeinsam mit der Sozial-Unternehmerin Anna-Lena von Hodenberg zurück auf die inspirierendsten Momente der Staffel 2. Meine Highlights: Die Medienberaterin Eva Christiansen über unausweichliche Fragen, die Frauen in der Öffentlichkeit begegnen und wie Frau am besten mit ihnen umgeht. Celia Pelaz, die Vorständin eines Rüstungsunternehmens berichtet über die eigene Erkenntnis, jetzt einfach gut genug für die Aufgabe zu sein.

Die Fotografin Laurence Chaperon redet über ihren Erfolg und die Notwendigkeit nicht stehenzubleiben. Die Modedesignerin und vierfach Unternehmerin Anja Gockel hat mir erklärt, wie viel uns als Frauen entgeht, wenn wir trotz Paygap nicht am Berufsleben teilnehmen...

#43 Florian Staßfurth über Elternzeit ohne Karriere-Einbußen und „Safe spaces“ für Väter

#43 Florian Staßfurth über Elternzeit ohne Karriere-Einbußen und „Safe spaces“ für Väter

26m 58s

„Mit der Geburt meiner Tochter haben sich meine Prioritäten verändert“, sagt Florian Staßfurth, Gründer von HaysD@Ds. Die Initiative betrachtet die Bedürfnisse von Vereinbarkeit und Familie aus Papa-Sicht. „Denn“, so Florian Staßfurth, „Vereinbarkeit wird stereotypisch aus Perspektive der Frau gedacht, überhaupt nicht aus Männersicht. Dabei haben Väter ähnliche Bedürfnisse und Sorgen. Hier brauchen wir einen Kulturwandel.“ Auch aus Personaler-Sicht ist die Thematisierung von Väterwünschen sinnvoll, Staßfurth ist Abteilungsleiter Finance, Procurement & HR Permanent bei Hays: Durch die Unterstützung für Familienzeit können Unternehmen Fachkräfte an sich binden und mehr Flexibilität durch verschiedene Arbeitszeitmodelle schaffen. Wir sprechen über die Einkommensgrenze bei Paaren mit...

#42 Dr. Raphaela Schweiger über die größten Migrationsmythen

#42 Dr. Raphaela Schweiger über die größten Migrationsmythen

42m 25s

„Migration ist das natürlichste der Welt, das gab es schon immer, Staatsgrenzen sehr viel später“, sagt die Migrationsforscherin Dr. Raphaela Schweiger. Die Leiterin des Migrationsprogramm der Robert Bosch Stiftung hebt hervor: „281 Mio. Menschen weltweit leben außerhalb ihres Herkunftslandes. Sie tun das sehr geordnet und aus guten Gründen. In der Presse dominiert allerdings nur das emotionalisierte Asylthema.“ Sie plädiert dafür in der politischen Kommunikation von der Notstands-Dramatik wegzukommen und mehr auf das Geschaffte und die Geschichten hinter den Schicksalen zu blicken.

Einige Staaten wird es aufgrund des Klimawandels nicht mehr geben, erklärt sie, darunter die Inselstaaten Tuvalu, Kiribati und die...