Alle Episoden

#13 Viola Lutz über die Frage, welchen Beitrag die Finanzbranche zum Klimaschutz leisten kann

#13 Viola Lutz über die Frage, welchen Beitrag die Finanzbranche zum Klimaschutz leisten kann

32m 35s

„Ich bin absolute Überzeugungstäterin, ich bin der felsenfesten Überzeugung, dass unsere Generation entscheidende Schritte zur Lösung des Klimawandels beitragen muss. Die Finanzindustrie spielt hier eine wichtige Rolle“, sagt Viola Lutz. Sie leitet bei der Nachhaltigkeits-Analyse-Agentur ISS ESG den Bereich Climate Solutions. Mit einem Team von über 40 Personen unterstützt sie Kunden bei der Entwicklung von Lösungen, mit denen die Klimaauswirkungen und -risiken für Finanzinstitute und Investoren handhabbar werden sollen. Vom Forbes Magazine wurde sie im Jahr 2020 zu den 30 under 30 im Bereich Finanzen gezählt. Wir sprechen über die Rolle der Privatwirtschaft bei der Eindämmung des Klimawandels und ob...

#12 MdB Bettina Stark-Watzinger über liberalen Feminismus und Gegenwartspräferenzen

#12 MdB Bettina Stark-Watzinger über liberalen Feminismus und Gegenwartspräferenzen

30m 23s

„Es gibt einen besonderen Ort in der Hölle für Frauen, die anderen Frauen nicht helfen“, zitiert MdB Bettina Stark-Watzinger die ehemalige US-Außenministerin Madeleine Albright. In der aktuellen Folge "Ich bin so frei" sprechen wir über liberalen Feminismus, klimafreundliche deutsche Exportschlager und warum Freiheit auch anstrengend sein kann.

MdB Stark-Watzinger ist Parlamentarische Geschäftsführerin der FDP-Bundestagsfraktion und war in der 19. Wahlperiode u.a. Mitglied im einflussreichen Haushaltsausschuss.

Ihre Mission ist Bildung und Chancengleichheit für alle und eine Trendwende in der Steuerpolitik, hin zu weniger Belastung für die Bürger und Bürgerinnen.

Wer Lust auf ein energiegeladenes Interview voller Tatendrang hat: tune in!


Weitere...

#11 Thorsten Giersch über seine Kolumne   „The Walking Dad“, Wahrheitsfindung und Teilzeit für alle

#11 Thorsten Giersch über seine Kolumne „The Walking Dad“, Wahrheitsfindung und Teilzeit für alle

28m 28s

„Mir kommen die besten Ideen beim Wickeln“, sagt Thorsten Giersch, Chefredakteur bei Kienbaum und Autor der Kolumne „The Walking Dad“, bei der er zu den Erfahrungen aus seiner Elternzeit berichtet.
Mit Thorsten spreche ich über strukturelle Benachteiligungen von Männern in der Elternzeit, typische Rollenbilder und Sätze wie "Das Kind bekommt aber schon noch deine Frau".

Thorsten schwört auf Teilzeit. „Menschen, die 75% arbeiten, sind wesentlich effektiver“, sagt er. „Meine 50% Arbeitszeit verteilt sich zwischen 5 und 21 Uhr Uhr, das bedeutet Flexibilität zu Gunsten der Familie. Alleine der Fachkräftemangel erfordert, dass die Unternehmen geschmeidiger bei Arbeitsstunden und Arbeitsort werden", so...

#10 Jennifer Rohde über Zukunftskompetenzen, Fortschritt als Lebensmotto und grüne Wiesen

#10 Jennifer Rohde über Zukunftskompetenzen, Fortschritt als Lebensmotto und grüne Wiesen

30m 36s

“Ich stelle mich auf eine grüne Wiese, bin offen und habe Vertrauen in das, was ich mitbringe”, so geht Jennifer neue Jobs an. Ihre Mission: Fortschritt. Wir reden über ihre "Scanner-Persönlichkeit", welche Kompetenzen in Zukunft gebraucht werden und warum wir diese (noch) nicht in Stellenausschreibungen wiederfinden. Als Work4Germany Fellow im Bundeskanzleramt versucht sie derzeit Wandel und Fortschritt in die öffentliche Verwaltung zu bringen.

Heute ist schon die zehnte Folge. Ein guter Grund zu feiern! Mit dem Podcast möchte ich nicht nur wunderbare, kompetente Frauen hörbarer machen, sondern einen Pool von fachlich starken, engagierten Frauen kreieren, als Rednerinnen und Input-Geberinnen für...

#9 Geschäftsführerin Susanne Klabe über Emotionen beim Thema Wohnen, Enteignungen und schützenswerte Eidechsen

#9 Geschäftsführerin Susanne Klabe über Emotionen beim Thema Wohnen, Enteignungen und schützenswerte Eidechsen

39m 29s

"All unser Sein beginnt und endet mit einer Immobilie“, sagt Susanne Klabe, Geschäftsführerin des Landesverbands Berlin/Brandenburg, Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW). Ihre Mission: Wohn- und Arbeitsräume für alle Berliner und Brandenburger zu schaffen, und zwar für alle Budgets und unabhängig von der Einkommensgruppe. Wir reden über das zunehmende Unwohlsein und die (gefühlte) Unsicherheit als Mieter in der Hauptstadt, über Wohnungsmangel, Tauschwirtschaft, Singlehaushalte und Investoren. Susanne erzählt auch von Bauplanungsprozessen, an denen 56 verschiedene Stellen beteiligt sind und vom Eidechsenschutz. Für alle, die schon immer verstehen wollten, warum das Bauen und Wohnen in der Hauptstadt so kompliziert ist, woran es hakt...

#8 Dr. Nicola Brandt über gerechte Globalisierung, die Kraft von Transparenz und einheitliche CO-2 Preise

#8 Dr. Nicola Brandt über gerechte Globalisierung, die Kraft von Transparenz und einheitliche CO-2 Preise

37m 14s

„Eine Globalisierung, die den Menschen dient“, das ist Nicola Brandts Anliegen. Als Leiterin des OECD Berlin Centres wirbt sie für eine bessere Politik für ein besseres Leben. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist eine internationale Organisation, deren Ziel eine Politik ist, die Wohlstand, Gerechtigkeit, Chancen und Lebensqualität für alle sichern soll. Ihr Beitrag: Fakten, Transparenz, Beratung. Besonders bekannt ist die OECD beispielsweise für die PISA Studie zur Schulbildung, die in Deutschland vor einigen Jahren eine regelrechte Schockwelle ausgelöst hatten. Nicola spricht darüber, welchen Beitrag die OECD zuletzt geleistet hat, um die globale Besteuerung gerechter zu machen, also...

#7 Susanne May über Empathie, Kulturwandel und Chancengleichheit

#7 Susanne May über Empathie, Kulturwandel und Chancengleichheit

49m 59s

Wieso leben wir in einer “VUCA”-Zeit und was ist eine “Bootstrapperin”? Mit Susanne May, Gründerin eines Beratungsunternehmens für Unternehmenskultur, diskutieren wir über die Chefs/Chefinnen von morgen. Im Idealfall verhalten sie sich wie Fußballtrainer/innen am Rande des Spielfelds. Susannes Mission: Bessere Arbeitsplätze mit gelebten Werten und emphatischen Chefs. Sie sagt: „Das erreichen wir nur durch tatsächliche Chancengleichheit auf Führungsposten und mehr Diversität.“ Sie erzählt, wie sie die ersten Monate nach der Gründung ihres Unternehmens Kaltakquise am Telefon betrieben hat. Mittlerweile zählt das Unternehmen 15 Festangestellte sowie 250 freie Mitarbeiter und berät u.a. die Vereinten Nationen.

Mehr Infos:
https://www.mayxcompany.com/susannemay
Certification for Women-Owned...

#6 Clara Löw über Strohhalmverbote, giftige Substanzen und Chancen für Unternehmen beim Umweltschutz

#6 Clara Löw über Strohhalmverbote, giftige Substanzen und Chancen für Unternehmen beim Umweltschutz

43m 10s

„Für effektiveren Umweltschutz brauchen wir einen besseren Austausch zwischen Konsumenten, Unternehmen und Politik“, so Clara Löw, Umweltchemikerin und Vorstandsmitglied des Öko-Instituts. Das Öko-Institut ist ein unabhängiges Forschungs- und Beratungsinstitut für eine nachhaltige Zukunft und berät die Wirtschaft, aber auch Länder und die Europäische Union zu u.a. Ressourcenwirtschaft und Klimaschutz. Claras Mission: Umweltschutz durch Fachwissen, Chemie anderen näher bringen und so viel wie möglich Material durch smarte Ideen sparen. Wir diskutieren über Anreize für Unternehmen für mehr Umweltschutz und warum sich Reparaturen in Schweden lohnen.

Mehr Infos:

https://www.oeko.de/das-institut/team/team-detail/clara-loew

https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/IP_06-2016_vFinck_Manhart.pdf

Am Anfang des Podcasts redet Clara über die Restriction of Hazardous Substances...

#5 MdB Gyde Jensen über Eigenverantwortung, Menschenrechte und Heldinnen

#5 MdB Gyde Jensen über Eigenverantwortung, Menschenrechte und Heldinnen

39m 28s

"Ich traue mir zu, Politik mitverändern zu können", sagt die 31-jährige Bundestagsabgeordnete Gyde Jensen. Für die Bundestagswahl am 26. September kandidiert sie erneut, um im Idealfall in Regierungsverantwortung zu kommen. Als Vorsitzende des Aussschusses für Menschenrechte hat sie sich dem Thema Freiheit verschrieben - grenzübergreifend und parteiübergreifend. Wir diskutieren über Heldinnnen wie die belarussische Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja. Auch sprechen wir über Gydes Aufgabe als Teil einer Oppositionsfraktion, Alternativen zur jetzigen Pandemiepolitik in Umlauf zu bringen. Frauen rät sie sich nicht endlos selbst zu hinterfragen, sondern einfach loszulegen.

#4 Nora Müller über das hohe öffentliche Interesse an Außenpolitik und Dialog in schwierigen Zeiten

#4 Nora Müller über das hohe öffentliche Interesse an Außenpolitik und Dialog in schwierigen Zeiten

43m 54s

„Es ist immer besser miteinander - als übereinander zu reden“ ist das Motto von Nora Müller, Bereichsleiterin Internationale Politik und Leiterin des Hauptstadtbüros der Körber-Stiftung. Ihr Ziel: Das hohe öffentlichen Interesse an Außenpolitik in konkretes internationales Engagement zu übertragen. Wir diskutieren darüber, warum Außenpolitik zu Hause anfangen muss, damit Europa im Wettbewerb der Systeme mit China und Russland bestehen kann. Wir reden auch über Noras sprechende Karte, aus der sie Ideen schöpft und über die Freiheit unabhängig als Stiftung eigene Akzente zu setzen.

Mehr Infos:
www.koerber-stiftung.de