Alle Episoden

#21 „Warum wir auch die Leisen hören sollten...“ mit Dr. Zoé von Finck

#21 „Warum wir auch die Leisen hören sollten...“ mit Dr. Zoé von Finck

27m 18s

Für die Finalfolge der Staffel 1 von „Ich bin so frei“ habe ich mit der Journalistin Anna-Lena von Hodenberg (Podcast-Gast der Folge 16) die Rollen getauscht. Anna-Lena interviewt mich dazu, was mich bewegt hat den Podcast zu starten, was ich gelernt habe und was mich am meisten berührt hat. Wir sprechen auch darüber, was es noch alles zu tun gibt und warum es wichtig ist, dass nicht nur CEOs zu Wort kommen. Natürlich gibt es am Ende auch einen Ausblick auf die Staffel 2 und ein paar Eindrücke zur Arbeit für die mächtigste Frau der Welt.

Kontakt: ichbinsofrei@outlook.com

Instagram: https://www.instagram.com/ich.bin.so.frei/...

#20 Arbeitsmarktökonomin Manuela Barišić: Wie wir den Arbeitsmarkt für mehr Gerechtigkeit umkrempeln müssen

#20 Arbeitsmarktökonomin Manuela Barišić: Wie wir den Arbeitsmarkt für mehr Gerechtigkeit umkrempeln müssen

31m 36s

„Das erwartete Lebenserwerbseinkommen bei Frauen liegt bei 830.000, bei Männern sind es 1,5 Millionen Euro“, analysiert Manuela Barišić vom Projekt Beschäftigung im Wandel der Bertelsmann Stiftung. „Auf das gesamte Leben betrachtet verdienen Frauen somit etwa 45% weniger als Männer.“ Kinder führen bei Frauen zu großen Einkommenseinbußen, bei Männern hingegen machen sich Kinder finanziell kaum bemerkbar. Faktisch werden Beschäftigungspotentiale insbesondere bei Frauen nicht ausgeschöpft und so bleiben große Wachstumspotentiale der deutschen Wirtschaft ungenutzt. „Das können wir uns auch aufgrund des demographischen Wandels und des Fachkräftemangel einfach nicht leisten. Wir brauchen dringend Reformen und einen Mentalitätswandel“, so Barišić. Im Gespräch unterhalten wir...

#19 Karin Heinzl über die Kraft des Mentorings, Selbstverwirklichung und die Befreiung von Normen

#19 Karin Heinzl über die Kraft des Mentorings, Selbstverwirklichung und die Befreiung von Normen

34m 30s

„Nach sieben Monaten Arbeitslosigkeit hatte ich genug davon, dass niemand mein Potential sieht. Da habe ich selbst gegründet“, sagt MentorMe-Gründerin Karin Heinzl. Wir sprechen über den Mut, nicht nur in warmen Gewässern zu schwimmen, und wie sie es geschafft hat, mit ihrem Sozialunternehmen mit und für Menschen zu arbeiten. Sie berichtet sehr offen und schonungslos über Punkte in ihrem Leben, an denen sie als Frau aus einer bildungsfernen Familie allein nicht weiterkam und sich Rat und Unterstützung gewünscht hätte. Karin sagt „Ein Mentoring wäre fantastisch gewesen, zum Zuhören, um dann gemeinsam mit mir einen Lösungsweg zu suchen, den ich dann...

#18 Dr. Almut Wieland-Karimi über weltweite Friedenseinsätze und Frauen in Afghanistan

#18 Dr. Almut Wieland-Karimi über weltweite Friedenseinsätze und Frauen in Afghanistan

28m 54s

Berufswunsch Friedensstifterin? Dr. Almut Wieland-Karimi erklärt in der aktuellen Folge, wie das gelingt. Sie ist Geschäftsführerin des Zentrums für internationale Friedenseinsätze (ZIF), eine Tochterorganisation vom Auswärtigen Amt. Ob in Somalia, der Ukraine oder in Kolumbien: Das ZIF entsendet, trainiert und qualifiziert zivile Expertinnen und Experten für Friedenseinsätze, humanitäre Einsätze und Wahlbeobachtungen weltweit. Wir diskutieren darüber, wie Friedenseinsätze überhaupt entstehen und welche Qualifikationen bei Auslandseinsätzen notwendig ist. „Mein Wunsch ist, einer breiten Öffentlichkeit zu erklären, warum wir deutsche Steuergelder nutzen, um weltweit Frieden zu schaffen“, sagt sie im Gespräch. Dr. Wieland-Karimi blickt auch auf ihre Zeit in Afghanistan in den Jahren...

#17 Barbara von Wnuk-Lipinski über Innovation bei der Bundeswehr, Freiheit und ihr französisches Dasein

#17 Barbara von Wnuk-Lipinski über Innovation bei der Bundeswehr, Freiheit und ihr französisches Dasein

32m 57s

„Wir sind das Beiboot, das Innovation in den großen Tanker spült“, sagt Barbara von Wnuk-Lipinski, Vorstandsmitglied des Cyber Innovation Hubs der Bundeswehr, über den Einfluss ihres Wirkens auf einen Arbeitgeber, der 265 000 Soldaten und Zivile beschäftigt. Wir sprechen darüber, warum es so schwierig ist große Tanker — egal ob Unternehmen oder die öffentliche Hand — umzulenken oder Innovationen zuzulassen, während sie ihrem täglichen Geschäft nachgehen. Eine Idee: Neue Denkansätze. So arbeitet ihr Team u.a. mit dem Scrum-Modell. Jeden​ Morgen wird abgefragt, wo heute der sogenannte „Blocker“ (Herausforderung des Tages) liegt und wie das Team helfen kann, den „Blocker“ zu...

#16 Anna-Lena von Hodenberg über Meinungsfreiheit und wie wir uns gegen Hass im Internet wehren können

#16 Anna-Lena von Hodenberg über Meinungsfreiheit und wie wir uns gegen Hass im Internet wehren können

35m 26s

„Unser größtes Ziel ist es, Betroffene so gut zu unterstützen, dass sie der Einschüchterung und dem Hass im Netz trotzen“, sagt Anna-Lena von Hodenberg, Gründungsgeschäftsführerin von HateAid. Gemeinsam mit anderen gründete sie im Jahr 2018 das Social Startup HateAid. Einerseits weil so schockiert war wie einfach es ist, Menschen im Netz zu diffamieren. Zweitens, weil sie beim näheren Hinsehen und Nachhören merkte, wie schwer es für die Betroffenen tatsächlich ist, sich zu wehren. So erzählt sie beispielsweise von einem Klienten, der von der Polizei nach Hause geschickt wurde, nachdem seine Adresse im Internet mit dem Hinweis „Holt ihn euch!“ veröffentlicht...

#15 Dr. Julia Bartley über finanzielle und gesellschaftliche Hürden bei der Kinderwunschbehandlung

#15 Dr. Julia Bartley über finanzielle und gesellschaftliche Hürden bei der Kinderwunschbehandlung

34m 30s

„Wir stehen in Deutschland vor einem Patchwork an Regelungen, das weder den Paaren mit Kinderwunsch noch den Ansprüchen der Reproduktionsmedizin gerecht wird“, sagt Dr. Julia Bartley, Leiterin des Bereiches Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie an der Universitätsklinik Magdeburg.
Wir sprechen darüber, dass Unfruchtbarkeit eine der wenigen, wenn nicht die einzige von der Weltgesundheitsorganisation definierte Krankheit ist, dessen Behandlung in Deutschland nicht vollständig von den Krankenkassen abgedeckt wird. Zudem ist die Grundlage für die Behandlungen ein Gesetz von 1990 (Embryonenschutzgesetz), das dringend überarbeitet werden sollte. Faktisch führt es u.a. derzeit dazu, dass Behandlungen in Deutschland weniger erfolgreich sind, als das was die...

#14 Katharina Weghmann über Integrität, Whistleblower und ihr Dasein als „Jedi“

#14 Katharina Weghmann über Integrität, Whistleblower und ihr Dasein als „Jedi“

37m 30s

„Menschen, die auf Missstände aufmerksam machen, erkennen Risiken früh und bringen Innovation voran“, sagt Katharina Weghmann, Partnerin und Head of Integrity bei dem globalen Wirtschaftsprüfungsunternehmen EY. "Deshalb kann ein Unternehmen von einer guten Unternehmenskultur, wo sich Menschen sicher fühlen in Meetings beizutragen und alle wirklich zuhören, nur profitieren."

Wir reden über ihre zwei Leben von ihrer anfänglichen klassischen Marketing-Karriere hin zum „Jedi“ für Ethik und Integrität. Auch sprechen wir über Moral in der Arbeitswelt und die Fähigkeit, über sich selbst zu lachen. Katharina stellt fest: „Ethik, Integrität und ESG sind KPI -(Key Performance Indicator) gesteuerte Themen, Investoren blicken da immer...

#13 Viola Lutz über die Frage, welchen Beitrag die Finanzbranche zum Klimaschutz leisten kann

#13 Viola Lutz über die Frage, welchen Beitrag die Finanzbranche zum Klimaschutz leisten kann

32m 35s

„Ich bin absolute Überzeugungstäterin, ich bin der felsenfesten Überzeugung, dass unsere Generation entscheidende Schritte zur Lösung des Klimawandels beitragen muss. Die Finanzindustrie spielt hier eine wichtige Rolle“, sagt Viola Lutz. Sie leitet bei der Nachhaltigkeits-Analyse-Agentur ISS ESG den Bereich Climate Solutions. Mit einem Team von über 40 Personen unterstützt sie Kunden bei der Entwicklung von Lösungen, mit denen die Klimaauswirkungen und -risiken für Finanzinstitute und Investoren handhabbar werden sollen. Vom Forbes Magazine wurde sie im Jahr 2020 zu den 30 under 30 im Bereich Finanzen gezählt. Wir sprechen über die Rolle der Privatwirtschaft bei der Eindämmung des Klimawandels und ob...

#12 MdB Bettina Stark-Watzinger über liberalen Feminismus und Gegenwartspräferenzen

#12 MdB Bettina Stark-Watzinger über liberalen Feminismus und Gegenwartspräferenzen

30m 23s

„Es gibt einen besonderen Ort in der Hölle für Frauen, die anderen Frauen nicht helfen“, zitiert MdB Bettina Stark-Watzinger die ehemalige US-Außenministerin Madeleine Albright. In der aktuellen Folge "Ich bin so frei" sprechen wir über liberalen Feminismus, klimafreundliche deutsche Exportschlager und warum Freiheit auch anstrengend sein kann.

MdB Stark-Watzinger ist Parlamentarische Geschäftsführerin der FDP-Bundestagsfraktion und war in der 19. Wahlperiode u.a. Mitglied im einflussreichen Haushaltsausschuss.

Ihre Mission ist Bildung und Chancengleichheit für alle und eine Trendwende in der Steuerpolitik, hin zu weniger Belastung für die Bürger und Bürgerinnen.

Wer Lust auf ein energiegeladenes Interview voller Tatendrang hat: tune in!


Weitere...